Unsere Aktivitäten

Zweimal im Jahr treffen wir uns, um an papierhistorisch oder -technisch relevanten Orten einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Eine eintägige Exkursion im Frühjahr bietet Gelegenheit zu fachlichen, aber auch informellen Gesprächen, im Herbst folgt das zweitägige Jahrestreffen, zu dem neben stets interessanten Besichtigungen und Führungen auch die ordentliche Generalversammlung und ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm gehören. Bei diesem Anlass wird zudem der Förderpreis der SPH verliehen.

Frühjahrsexkursion am 3. Mai 2025 nach Delémont

Unsere diesjährige Frühjahrsexkursion führt in den Kanton Jura, in dessen Hauptort Delémont. Für drei Monate ist dort die Bibel von Moutier-Grandval zu sehen, ein großformatiges, illuminiertes Manuskript, das um 840 im Kloster Saint-Martin de Tours entstanden ist und der jurassischen Abtei Moutier-Grandval geschenkt wurde, seit dem 19. Jahrhundert jedoch in der British Library aufbewahrt wird. Die Pergamenthandschrift ist mit ihren 898 Seiten im Format 50 × 37.5 cm die älteste erhaltene Bibel dieser Größe; für ihre Herstellung wurde die Haut von rund 220 Schafen benötigt und sie ist nicht zuletzt wegen der Illuminationen und Initialen sehenswert. Wir werden eine fachkundige Führung (auf Deutsch) durch die Ausstellung erhalten, in der neben der Bibel von Moutier-Grandval auch weitere herausragende Manuskripte aus der Karolingerzeit gezeigt werden. Im Anschluss an die Führung bietet sich ein Stadtspaziergang auf eigene Faust oder in Kleingruppen an. Die Stadt war lange Zeit Sommerresidenz der Basler Fürstbischöfe und lädt zum Flanieren ein.

Wir starten am Samstagmittag für alle, die möchten, mit einem Beisammensein im Restaurant Le Bleu Lézard. Hier kann man zwanglos eine Kleinigkeit essen, diskutieren und sich auf die Besichtigung einstimmen.

Programm

Ab

11:30 Uhr    Mittagessen und Austausch im Restaurant Le Bleu Lézard

13:45 Uhr   Treffpunkt vor dem Musée jurassien d’art et d’histoire

14:00 Uhr   Führung durch die Ausstellung «Auf den Spuren eines Meisterwerks: Die Bibel von Moutier-Grandval»

Die An- und Abreise muss ein/e jede/r selbst organisieren. Delémont ist mit dem ÖV gut zu erreichen (etwa 30 Minuten von Basel oder Bern). Das Musée jurassien d’art et d’histoire liegt zehn Gehminuten vom Bahnhof entfernt in der Rue du 23-Juin 52, nahe dem Schloss. Das Restaurant Le Bleu Lézard befindet sich in der Rue des Moulins 28, auf halber Strecke zwischen Bahnhof und Museum.

Anmeldungen bitte bis 2. April 2025

an: info@papierhistoriker.ch

oder

Nana Badenberg, Pilgerstr. 45, 4055 Basel

Reise nach Fabriano 21.–25. Juni 2025

Der Vorstand der Schweizer Papierhistoriker plant eine Reise nach Fabriano in die Mark Ancona. Wir möchten die zunächst als geschlossene Retraite des Vorstands auf eigene Faust und Kosten gedachte Unternehmung für interessierte Mitglieder der Schweizer Papierhistoriker öffnen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, diesen für die Geschichte der Papierherstellung so besonderen Ort zu erkunden. Es gibt kein festes Programm, im Vordergrund steht für uns der Austausch mit den Praktikern, Museums- und Sammlungsverantwortlichen auf Vorstandsebene. Dennoch ist es uns wichtig, die Mitglieder nicht auszuschließen. Wir möchten Ihnen daher anbieten, mitzukommen und gegebenenfalls an einzelnen Besichtigungen und Erlebnissen teilzunehmen.

In Fabriano findet im Juni, bis zum 24., der Palio San Giovanni Battista statt, ein traditionelles Fest zu Ehren des Stadtpatrons Johannes des Täufers. Die Stadt verwandelt sich anlässlich des Festes in eine lebendige Kulisse mit historischen Kostümen, es finden Umzüge, Tanz und Musik statt. Höhepunkt des Palio ist ein Wettstreit zwischen den verschiedenen Stadtteilen, bei dem die Teilnehmenden unter anderem auf Pferden gegeneinander antreten. Der Palio ist nicht nur eine Feier der religiösen Tradition, sondern auch eine Gelegenheit für die Gemeinschaft, ihre Identität und ihren Zusammenhalt zu zeigen.

Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten Fabrianos gehört das Museo della Carta e Filigrana, das sich der Geschichte der Papierherstellung und der Kunst der Wasserzeichen widmet, schließlich reicht die Tradition der Papierproduktion in Fabriano bis ins Mittelalter zurück. Ebenfalls dem Papier verbunden ist die Fondazione Federigoni Fabriano (FFF), eine Stiftung, deren Anliegen die Förderung von Kunst, Kultur und Bildung in der Region Fabriano ist. Sie organisiert Veranstaltungen, Ausstellungen und Bildungsprogramme, um das Bewusstsein für die lokale Geschichte und Kunst zu stärken.

Eckdaten

Busfahrt Basel – Fabriano – Basel

Abreise Basel    21.6.2025           7:00 Uhr

Ankunft Basel    25.6.2025          19:00 Uhr

Unterbringung im B&B Hotel Janus (Via Enrico Toti 5, 60044 Fabriano), 4 Übernachtungen inklusive Frühstück.

Der Preis für Fahrt und Übernachtung (inkl. Frühstück) beträgt zwischen CHF 550.– und 720.–, je nach Anzahl der Mitreisenden und Auslastung des Busses. Alle weiteren Kosten für Mahlzeiten und Unternehmungen müssen von den Teilnehmenden zusätzlich selbst getragen werden.

Verbindliche Anmeldungen bitte bis 2. April 2025

an: info@papierhistoriker.ch oder Nana Badenberg, Pilgerstr. 45, 4055 Basel