
Unsere Aktivitäten
Zweimal im Jahr treffen wir uns, um an papierhistorisch oder -technisch relevanten Orten einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Eine eintägige Exkursion im Frühjahr bietet Gelegenheit zu fachlichen, aber auch informellen Gesprächen, im Herbst folgt das zweitägige Jahrestreffen, zu dem neben stets interessanten Besichtigungen und Führungen auch die ordentliche Generalversammlung und ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm gehören. Bei diesem Anlass wird zudem der Förderpreis der SPH verliehen.
Jahresversammlung 2023
2.–5. November in Gernsbach (DE)
gemeinsam mit dem Deutschen Arbeitskreis Papier (DAP)
Die nahe Baden-Baden gelegene Papiermacherschule Gernsbach ist seit ihrer Gründung 1956 die wichtigste Ausbildungsstätte des Papiermachernachwuchses nicht nur für Deutschland, sondern auch für Österreich und die Schweiz. Wir haben Gelegenheit, das Schulzentrum Papiertechnik zu besichtigen und im Tagungshotel auf dem Campus zu wohnen. Auch das umfangreiche Vortragsprogramm am Samstag und die Nachtessen finden dort und gemäss den dortigen Usancen statt. Darüber hinaus ist für den Freitag eine Besichtigung der Maxauer Papierfabrik in Karlsruhe geplant; sie spezialisiert ist auf superkalandriertes Papier. Für diese Exkursion hat der DAP einen Bus organisiert. Wir bitten jedoch, bereits bei der Anmeldung verbindlich anzugeben, wer von diesem Transferangebot ab Gernsbach Gebrauch machen möchte.
Programm (nach derzeitigem Planungsstand)
Donnerstag, 2.11.2023
Individuelle Anreise
19:00 Nachtessen
Freitag, 3.11.2023
08:30 Abfahrt ab Gernsbach
09:00 Besichtigung der Papierfabrik Katz
12:15 Mittagessen Schule
14:30 Stadtführung Gernsbach
16:30 Rückfahrt
17:00 Führung Papiermacherzentrum
Samstag, 4.11.2023
09:30 Tagungseröffnung
10:00–12:00 Schwerpunkt «Papiergeschichte»
P. Berghof: Papiermühlen bei Bad Muskau
M. Kluge: Der Papiermacher und Erfinder Bryan Donkin
Prof. Dr. H. Kormann: Die Entwicklung der deutschen Papierhersteller im 20. Jahrhundert
12:00–14:00 Mittagspause
14.00–15:00 Schwerpunkt «Buntpapier»
A. V. Vogel: Brokatpapier, Berliner Blau und Buchdeckelpappe. Einblicke in ein Praktikum bei G. Ulbricht
Dr. A. Schönborn: Bronzefirnispapiere aus der Sammlung Schönborn
15:00–15:30 Kaffeepause
15:30–17:00 Schwerpunkt «Papiererhaltung und -analyse»
T. Hügli: Neues aus dem Tintenfrassprojekt der Universitätsbibliothek Basel
S. K. Scherer: Biertinte – die Suche nach den Carbonaten
Dr. G. Dietz: Aktuelle Entwicklung auf dem Gebiet der digitalen Papieranalyse
17:15–18:00 Werkstattberichte
C.-L. Dovat, N. Hermann, S. Gomes: Schattenwasserzeichenkurs in der Basler Papiermühle
Lageberichte Papiermuseen in Deutschland und der Schweiz (ca. 4–5 Museen)
19:00 Nachtessen: Buffet
20:00 Digestive ingénieux (M. Kluge: Aqua Vitae Basiliensis oder Le Grand Kluge)
Sonntag, 5.11.2023
10:00 Jahresversammlung der SPH
Im Anschluss individuelle Abreise
An- und Abreise
Gernsbach liegt im baden-württembergischen Murgtal, nicht weit entfernt von Baden-Baden und ist von der Schweiz aus mit dem PKW oder Zug gut zu erreichen. Zugverbindungen ab Basel: 2,5–3 Stunden, über Karlsruhe oder Rastatt.