
Unsere Aktivitäten
Zweimal im Jahr treffen wir uns, um an papierhistorisch oder -technisch relevanten Orten einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Eine eintägige Exkursion im Frühjahr bietet Gelegenheit zu fachlichen, aber auch informellen Gesprächen, im Herbst folgt das zweitägige Jahrestreffen, zu dem neben stets interessanten Besichtigungen und Führungen auch die ordentliche Generalversammlung und ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm gehören. Bei diesem Anlass wird zudem der Förderpreis der SPH verliehen.
Reise nach Fabriano 21.–25. Juni 2025
Der Vorstand der Schweizer Papierhistoriker plant eine Reise nach Fabriano in die Mark Ancona. Wir möchten die zunächst als geschlossene Retraite des Vorstands auf eigene Faust und Kosten gedachte Unternehmung für interessierte Mitglieder der Schweizer Papierhistoriker öffnen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, diesen für die Geschichte der Papierherstellung so besonderen Ort zu erkunden. Es gibt kein festes Programm, im Vordergrund steht für uns der Austausch mit den Praktikern, Museums- und Sammlungsverantwortlichen auf Vorstandsebene. Dennoch ist es uns wichtig, die Mitglieder nicht auszuschließen. Wir möchten Ihnen daher anbieten, mitzukommen und gegebenenfalls an einzelnen Besichtigungen und Erlebnissen teilzunehmen.


In Fabriano findet im Juni, bis zum 24., der Palio San Giovanni Battista statt, ein traditionelles Fest zu Ehren des Stadtpatrons Johannes des Täufers. Die Stadt verwandelt sich anlässlich des Festes in eine lebendige Kulisse mit historischen Kostümen, es finden Umzüge, Tanz und Musik statt. Höhepunkt des Palio ist ein Wettstreit zwischen den verschiedenen Stadtteilen, bei dem die Teilnehmenden unter anderem auf Pferden gegeneinander antreten. Der Palio ist nicht nur eine Feier der religiösen Tradition, sondern auch eine Gelegenheit für die Gemeinschaft, ihre Identität und ihren Zusammenhalt zu zeigen.
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten Fabrianos gehört das Museo della Carta e Filigrana, das sich der Geschichte der Papierherstellung und der Kunst der Wasserzeichen widmet, schließlich reicht die Tradition der Papierproduktion in Fabriano bis ins Mittelalter zurück. Ebenfalls dem Papier verbunden ist die Fondazione Federigoni Fabriano (FFF), eine Stiftung, deren Anliegen die Förderung von Kunst, Kultur und Bildung in der Region Fabriano ist. Sie organisiert Veranstaltungen, Ausstellungen und Bildungsprogramme, um das Bewusstsein für die lokale Geschichte und Kunst zu stärken.
Eckdaten Busfahrt Basel – Fabriano – Basel Abreise Basel 21.6.2025 7:00 Uhr Ankunft Basel 25.6.2025 19:00 Uhr Unterbringung im B&B Hotel Janus (Via Enrico Toti 5, 60044 Fabriano), 4 Übernachtungen inklusive Frühstück. Der Preis für Fahrt und Übernachtung (inkl. Frühstück) beträgt zwischen CHF 550.– und 720.–, je nach Anzahl der Mitreisenden und Auslastung des Busses. Alle weiteren Kosten für Mahlzeiten und Unternehmungen müssen von den Teilnehmenden zusätzlich selbst getragen werden. Verbindliche Anmeldungen bitte bis 2. April 2025 an: info@papierhistoriker.ch oder Nana Badenberg, Pilgerstr. 45, 4055 Basel |
Jahrestreffen 13. / 14. September in Solothurn
Die diesjährige Jahrestagung führt uns in die Events und Sehenswürdigkeiten reiche Sankt-Ursen-Stadt. Das Hotel Rote Turm, liegt direkt am Marktplatz. Als erstes Highlight wird am Samstag die Zentralbibliothek Solothurn besucht, deren historische Bestände zu den zehn bedeutendsten der Schweiz gehören. Ian Holt wird ausgewählte mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln und frühe Drucke zeigen. Mit der Mustersammlung der ehemaligen Papierfabrik Biberist werden wir ein weiteres, wenn auch ein jüngeres historisches Schmankerl sehen.
An der zweiten Führung an diesem Samstag erwartet uns ein Einblick in die einstige Cellulosefabrik Attisholz AG, deren Gelände sich in einem Umnutzungsprozess befindet. Dieser Besuch ermöglicht uns einen Blick in die historischen Produktionsanlagen der 1881 gegründeten Firma ebenso wie das Miterleben der derzeitigen kulturellen Aneignung und des Entstehens künftiger Wohn- und Geschäftsbereiche. Nach der Besichtigung des Attisholzareals in Luterbach, etwas außerhalb von Solothurn, können die Zimmer im Hotel bezogen und die Altstadt individuell erkundet werden.
Am Abend kommen wir im Restaurant La Tourelle, im Dachgeschoss, unseres Hotels zusammen für Trank und Speiss und zur feierlichen Verleihung unseres Förderpreises. Die Generalversammlung wie das Vortragsprogram finden am Sonntag im Hotel statt.
Eckdaten Samstag 13.09.2025 Ab 10.30 Uhr Hotel Restaurant Roter Turm, Gepäckdeponierung 12.45 Uhr Treffen vor Zentralbibliothek Solothurn 13.00 – 14.30 Uhr Führung durch Zentralbibliothek Solothurn Fahrt Nach Attisholz, Luterbach 15.30 – 17.15 Uhr Führung durch das Attisholzareal 19.00 Uhr Verleihung des Förderpreises der SPH und Apéro im Hotel Roter Turm 19.30 Uhr Abendessen Sonntag 14.09.2025 10.00 Uhr Generalversammlung 11.00 Uhr Vorträge 13.30 Uhr Ende der Tagung Kosten: Pro Person – 210.00 CHF Einzelzimmer 180.00 CHF Doppelzimmer (Zimmerpartner bitte angeben) 140.00 CHF für Studierende im Doppelzimmer (Zimmerpartner bitte angeben) Die Kosten enthalten Übernachtung, Frühstück, Abendessen inkl. Apéro und Führungen. Ohne Übernachtung kostet die Tagung 80.00 CHF Anmeldung bis 21.08.2025 per Mail an info@papierhistoriker.ch |