Unsere Aktivitäten
Zweimal im Jahr treffen wir uns, um an papierhistorisch oder -technisch relevanten Orten einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Eine eintägige Exkursion im Frühjahr bietet Gelegenheit zu fachlichen, aber auch informellen Gesprächen, im Herbst folgt das zweitägige Jahrestreffen, zu dem neben stets interessanten Besichtigungen und Führungen auch die ordentliche Generalversammlung und ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm gehören. Bei diesem Anlass wird zudem der Förderpreis der SPH verliehen.
Jahrestagung 2024
26./27. Oktober in Luzern / Stans
In diesem Jahr führt uns unsere Jahrestagung gleich an zwei attraktive Orte: Wir starten am Samstagvormittag in Luzern, um dort die Zentral- und Hochschulbibliothek kennenzulernen. Während der fachkundigen Führungen durch das Haus können wir einen Blick in die Sondersammlung mit ihrem umfangreichen Bestand an Handschriften und Frühdrucken sowie in die Buchrestaurierung werfen. Weiter geht es dann am Nachmittag in Stans. Der Hauptort des Kantons Nidwalden ist nicht nur wunderschön gelegen zwischen dem Stanser- und dem Buochserhorn, er entpuppt sich auch als in hohem Masse buchaffin. Wir werden dem Nidwalder Staatsarchiv einen Besuch abstatten – hier finden sich neben weit zurückreichenden Urkunden, Gerichts- und Stammbüchern auch Spielkarten aus dem 16. Jahrhundert. Christoph Baumgartner wird uns durch die Bestände und ihre Geschichte führen – wir dürfen gespannt sein. Nach einer Pause, die Gelegenheit gibt, die Zimmer im Boutique Hotel Stanserhof zu beziehen und den Ort auf eigene Faust zu erkunden, sind wir zum Apéro ins Antiquariat von Matt eingeladen. In der wunderbaren Atmosphäre dieses Bücherhauses ist Gelegenheit zum Fachsimpeln und Feiern. Hier finden am Sonntag auch unsere Generalversammlung und das Vortragsprogramm statt. Das Abendessen nehmen wir in der Wirtschaft zur Rosenburg oder einfacher: dem Höfli ein; einem historischen Gebäude in dem auch das Literaturhaus Zentralschweiz untergebracht ist und das kulinarisch einiges zu bieten hat.
Programm
Samstag, 26.10.2024
10:15 Treffen in Luzern vor dem Haupteingang der Zentral- und Hochschulbibliothek
10:30–12:30 Führungen durch die ZHB Luzern in alternierenden Gruppen
a) Allgemeine Führung mit Halt in der Buchrestaurierung (N. Casty)
b) Führung Sondersammlung (D. Führer, P. Kamber, H. Kupper)
Mittagspause und individuelle Weiterfahrt nach Stans (Züge um 12:57 oder 13:10, Fahrtdauer ca. 23 Min.), die Kosten sind in der Tagungspauschale nicht inkludiert.
14:30–16:30 Führung Staatsarchiv Nidwalden (Ch. Baumgartner)
Pause und Zimmerbezug im Hotel Stanser Hof
18:00–19:00 Apéro im Antiquariat von Matt
19:30 Abendessen im Höfli – Wirtschaft zur Rosenburg
Sonntag, 27.10.2024
ab 7:00 Frühstück
10:00 Generalversammlung
11.00 Vorträge
Helga Hanazky: Das Winkelriedhaus – seine Bewohner und seine Geschichte
Martin Kluge: Über Arnold Winkelried und Athanasius Kircher. Eine persönliche Annäherung an die Innerschweiz
Tamara Hügli: Das Projekt Google Books Logistik an der Universitätsbibliothek Basel: Mengendigitalisierung von historischen Drucken des 18. und 19. Jhs
Tamara Hügli, Patricia Marxer, Vivian Zahnd: Das Tintenfrassprojekt an der UB Basel – vom Entwicklungs- zum Umsetzungsprojekt
13:00 Ende der Tagung, individuelle Abreise
An- und Abreise
Luzern wie auch Stans sind mit dem öV gut zu erreichen. Die ZHB Luzern befindet sich in der Sempacherstrasse 10, 6002 Luzern; das Staatsarchiv Nidwalden in der Stansstaderstr. 54, 6370 Stans. Das Antiquariat von Matt ist in Bahnhofsnähe; unser Hotel, der Stanserhof, in der Stansstaderstr. 20a ist ebenfalls gut zu erreichen.
Anmeldungen bitte bis 21. September 2024
an: info@papierhistoriker.ch
oder Nana Badenberg, Pilgerstr. 45, 4055 Basel